Was macht ein engagierter Gärtner nach vierzig Berufsjahren - zwanzig davon als
selbständiger Baumpfleger - wenn er in das Alter kommt, wo man es etwas ruhiger angeht?
Klettergurt und Säge einfach an den Ast hängen? Wohin mit der Freude an Bäumen und tonnenweise Erfahrungen?
Na klar, er macht weiter mit dem, was ihm wirklich Spaß macht und was er richtig gut kann:
Bäume pflegen.
Und weil er die großen Bäume jetzt seinen jungen Kolleg*innen überlassen möchte, widmet er sich von nun an den
jungen Gehölzen und Obstbäumen und gibt sein umfangreiches Fachwissen
an Baum- und Gartenbesitzer*innen weiter.
So sieht jetzt sein neues Angebot aus:
- Erziehungsschnitt an jungen Obstgehölzen
- Regenerationsschnitt an alten Obstbäumen
- Gehölzschnitt-Tutorials für Baumeigentümer
- Sträucher und Formgehölze pflegen
- Fällung abgestorbener Bäume
- Heckenschnitt für Senioren
- Und was kostet das?
Erziehungsschnitt an jungen Obstgehölzen
©2020, arborist
Wie bei jungen Hunden, muß auch bei Obstbäumen schon früh mit der Erziehung begonnen werden, damit
der junge Baum später macht, was er soll und nicht was er will.
Entscheidend für einen erfolgreichen Erziehungsschnitt sind folgende Überlegungen:
- Soll der Baum eine besondere Form erhalten, beispielsweise bei Spalierobst?
- Wie groß darf der Baum letztendlich werden, damit die Früchte noch erreichbar sind?
- Müssen die unteren Äste zum klettern für die Kinder erhalten bleiben?
- Wollen wir lieber viel Obst oder dient der Baum eher als Ziergehölz?
Sind alle Bedingungen festgelegt, werden die Äste den Vorstellungen gemäß geschnitten oder gebunden,
um die Basis für die spätere Wuchsform zu bilden.
Für die Ausführung gelten die allgemeinen Regeln für den Gehölz- und Baumschnitt.
Regenerationsschnitt an alten Obstbäumen
©2020, arborist
Von den Großeltern gepflanzte Obstbäume haben heute oft eine stattliche Größe. Meistens wurden sie jedoch in der
Vergangenheit nicht regelmäßig fachgerecht gepflegt. Dafür tragen sie häufig Obstsorten, die
bezüglich Geschmack, Bekömmlichkeit und Lagerfähigkeit einiges zu bieten haben.
Viele Baumeigentümer*innen legen deshalb großen Wert darauf ihren Obstraritäten wieder zu neuem Glanz zu verhelfen
und investieren gerne ein Sümmchen, um den Familienbesitz dauerhaft zu erhalten.
Aus ökologischer Sicht sind gerade alte Obstbäume besonders wertvoll, da sie neben einem reichhaltigen Blüten- und Fruchtansatz oft schon Höhlungen in ihren Stämmen bilden, die Fledermäusen oder Hornissen als Unterkunft dienen.
Dem höheren Aufwand für die Bearbeitung eines alten Obstbaums steht der wirtschaftliche Vorteil gegenüber, erstklassiges Bio-Obst zu günstigeren Konditionen zu erhalten, als beim Einkauf derselben Menge Obst im Bioladen.
Gehölzschnitt-Tutorials für Baumeigentümer
Der fachgerechte Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern ist eine Kunst, die nicht so schwer zu erlernen ist. Neben der Schnitttechnik ist das Verständnis für die Wuchsform der Gehölze entscheidend für den Erfolg der Arbeit.
In kleinen Gruppen lernen wir die Benutzung der erforderlichen Werkzeuge, die Grundregeln der Baum- und Gehölzpflege in Theorie und Praxis und erfahren einiges über die Besonderheiten der Bäume und Sträucher in unserem Garten.
Gemeinsam legen wir damit den Grundstein für eine ästethisch gestaltete Umwelt mit gut gepflegten und
gesunden Gehölzen.
Die Veranstaltungstermine befinden sich im Info-Bereich der Startseite.
Sträucher und Formgehölze pflegen
©2020, arborist
Schwieriger als an Bäumen ist ein fachgerechter Rückschnitt an Sträuchern. Oft sind Gartenbesitzer*innen angesichts der scheinbar unüberschaubaren Menge von Ästen an ihren Ziersträuchern schlichtweg überfordert und greifen vorschnell zu Heckenschere oder Motorsäge, um dem vermeintlichen Chaos Herr zu werden.
Dabei lassen sich mit gezielten Schnitten die arttypischen Wuchsformen der Sträucher erhalten, ohne die Gehölze in einen uniformen Einheitslook zu zwingen. Die Entscheidung, wann ein Strauch als Formgehölz gezogen oder in seiner natürlichen Form erhalten wird, sollte mit ästethischem Einfühlungsvermögen und Sachverstand getroffen werden.
Auf längere Sicht lohnt es sich immer, den regelmäßigen Rückschnitt der Gartengehölze entweder in professionelle Hände zu geben oder die erforderliche Qualifikation dafür selber zu erwerben.
Fällung abgestorbener Bäume
©2020, arborist
Da durch die Klimaveränderung der letzten Jahre viele Gehölze, die mit der sommerlichen Trockenheit nicht so gut klarkommen, zunehmend ihre Segel streichen, gewinnt der sichere Abbau abgestorbener Bäume in Gärten zunehmend an Bedeutung.
Mit Hilfe der Seilklettertechnik lassen sich solche Projekte kostengünstig und maschinenextensiv durchführen, vorausgesetzt, der Baum ist noch nicht soweit von Pilzen zersetzt, dass er nicht mehr gefahrlos beklettert werden kann.
Gartenbesitzer*innen sollten deshalb frühzeitig die fachgerechte Entfernung abgängiger Bäume in die Wege leiten, um unnötige Kosten zu vermeiden und ihre Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen.
Heckenschnitt für Senioren
Es ist kein Geheimnis, dass mit fortgeschrittenem Alter die Gartenarbeit schwerer fällt. Zu den oft zuerst davon betroffenen Arbeiten zählt der regelmäßige Pflegeschnitt der Hecken.
Um der älteren Generation, für die Gartenpflege oft mehr bedeutet als reiner Zeitvertreib, eine sinnvolle Entlastung zu bieten, beschränkt sich dieses Angebot auf die Übernahme der kraftraubenden Tätigkeiten und beläßt alle anderen Gartenarbeiten in den Händen der Gartenbesitzer*innen.
Ein netter Nebeneffekt dieser Art der Kooperation ist - neben der integrierten Unterstützung - die zusätzliche Gelegenheit zu sozialem Kontakt und fachlichem Austausch unter Gartenfreunden.
About the Baumpfleger
©2013, boomfiedler
Verschrieb man sich Anfang der 1980er Jahre dem Gärtnerberuf, war einem die Bewunderung der Mitmenschen sicher -
man war ein Macher, einer der was konnte.
Es war die Zeit, in der die zweite Ökologiebewegung - auch 'Grüne Welle' genannt - durch Deutschland rollte und
viele junge Menschen glaubten, der fortschreitenden Zerstörung der Umwelt etwas entgegensetzen zu können.
Die ersten Bioläden schossen aus dem Boden und das Credo 'Zurück zur Natur' war allgegenwärtig. Die Jugend strebte
in die grünen Berufe und das ursprüngliche Handwerk, man trug selbstgestricktes und die Haare lang. In diese
vielversprechende Zeit fiel auch die Geburtsstunde der Öko-Partei "Die Grünen", die Friedensbewegung und der
feministische Wertewandel.
Motiviert vom ökologischen Optimismus und dem bevorstehenden Aufbruch in eine blühende Zukunft, betritt unser Held die
gärtnerische Bühne, bereit es mit den vielfältigen Herausforderungen seiner Zeit aufzunehmen.
Eine Menge ist seither passiert. Die Welt und ihre Menschen haben sich jedoch nicht erwartungsgemäß geändert.
Die Herausforderungen sind - wie ehedem - dieselben geblieben. Immer noch ist das Klima, die Umwelt und der Frieden
bedroht und es zählt weiterhin, was der einzelne tut.
Und weil aufgeben keine Option ist, steht auch unser junger Gärtner - jetzt bereits in die Jahre gekommen, aber um viele
Erfahrungen reicher - immer noch auf der Seite der Ökos, Weltverbesserer und Greta Thunbergs.
Als Botschafter für verantwortungsvolles Handeln möchte er weiterhin jungen Menschen, aber auch denen, die ein Flecken
Land ihr eigen nennen, Mut zusprechen und das Werkzeug an die Hand geben, um ihre direkte Umgebung zu einem lebenswerten Stück
Erde zu machen und dauerhaft zu bewahren.
Und da bekannterweise ohne Bäume keine menschliche Existenz auf diesem Planeten möglich ist, besinnt sich
der betagte Gärtner mit besonderer Vorliebe auf die weisen Worte eines seelenverwandten Naturschützers einer
längst vergangenen Epoche, die da lauten:
Habt Ehrfurcht vor dem Baum, er ist ein einziges großes Wunder und euren Vorfahren war er heilig.
Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen der Minderwertigkeit eines Volkes und von niederer Gesinnung des
einzelnen.
Alexander Freiherr von Humboldt (1769-1859)
Qualifikationen
©2020, arborist
- Gärtner - Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Die Basis für Gestaltung & Erhaltung von grüner Umwelt - Zertifikat European Treeworker ETW
Allrounder für alle Baumarbeiten - Zertifikat European Tree Technician ETT
Umfassendes Baumwissen international - Zertifikat Seilklettertechnik A
Das sichere Arbeitsverfahren - Zertifikat Seilklettertechnik B
Effizienz durch Motorsägentechnik - Zertifikat Sachkundiger BGG 906
Schutz von Mensch und Material
Das Gute gibt es nicht umsonst
©2017, arborist
Um einen für alle Beteiligten fairen Interessenausgleich zu garantieren, werden die angebotenen Leistungen nach Aufwand abgerechnet. Das heißt: nur die tatsächlich geleistete Arbeitszeit wird vergütet. Mit Ausnahme der Tutorials, für die ein fester Teilnahmebeitrag erhoben wird.
Da jeder Baum und jeder Garten individuell ist, wird der Aufwand für die Leistungen ebenfalls unterschiedlich sein.
Es bedarf deshalb eines Besichtigungstermines vor Ort, um die Kosten korrekt einschätzen zu können.
Die für eine Terminabsprache nötigen Kontaktdaten befinden sich auf der Kontaktseite.